69502 Hemsbach, Landstraße 35
06201-43185
info@brennessel-kino.de

Nastassja Kinski erhält die Blaugelbe Brennessel

Ein traditionelles Kino

Nastassja Kinski erhält die Blaugelbe Brennessel

Das Programmkino Brennessel in Hemsbach ehrt in diesem Jahr die Schauspielerin Nastassja Kinski mit dem Kinopreis Blaugelbe Brennessel. Die Auszeichnung wird am 21. September um 11 Uhr in einer Matinée verliehen. Bürgermeister Jürgen Kirchner überreicht den Preis, den der Künstler Siegfried Speckhardt eigens gestaltet hat.

Damit reiht sich Kinski in eine beeindruckende Liste von Preisträger*innen ein: Regisseur Michael Verhoeven, Berlinale-Direktor Dieter Kosslick, Schriftstellerin Ingrid Noll und Schauspielerin Iris Berben wurden bereits ausgezeichnet.

Ein Tag im Zeichen von Nastassja Kinski

Im Anschluss an die Preisverleihung zeigt die Brennessel zwei Filme, die fest mit Kinskis Karriere verbunden sind:

  • „Paris, Texas“ von Wim Wenders – Gewinner der Goldenen Palme von Cannes
  • „Frühlingssinfonie“ mit Herbert Grönemeyer, für den Nastassja Kinski mit dem Filmband in Gold geehrt wurde

Kinojubiläum in Weinheim

Auch das Moderne Theater Weinheim feiert mit. Anlässlich seines 100-jährigen Bestehens präsentiert es bereits am 20. September eine Retrospektive in Anwesenheit von Nastassja Kinski. Auf dem Programm stehen:

  • „Die stillen Trabanten“ mit Martina Gedeck und Charly Hübner
  • „Tess“ von Roman Polanski, für den Kinski den Golden Globe gewann

Vor der Filmvorführung trägt sie sich in das Goldene Buch der Stadt Weinheim ein.

Nastassja Kinski, Leon Nefo, CC BY-SA 3.0

Große Freude beim Kino-Team

Kinochef Alfred Speiser sagt: „Wir sind überaus glücklich, die Ausnahmeschauspielerin Nastassja Kinski an der Bergstraße begrüßen und ihr die Blaugelbe Brennessel verleihen zu dürfen. Nastassja Kinski ist eine der ganz wenigen deutschen Schauspielerinnen, die es mit außergewöhnlichen Arthouse-Filmen sowohl in Europa als auch in Amerika zu Ruhm und Ansehen gebracht hat. Wir freuen uns sehr auf sie!“

Über die Blaugelbe Brennessel

Der Kinopreis wurde 2020 während der Corona-Krise als Bronzene Brennessel ins Leben gerufen – als Hoffnungszeichen für die Zukunft des Programmkinos. 2022 erhielt er aus Solidarität mit der Ukraine seinen heutigen Namen.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner